Sollten Sie kein Menü sehen klicken Sie bitte hier: www.geheimdokumente.de
Kostenloses Wasser
Wenn man sich den Wasserzähler genauer
anschaut, so stellt man fest, dass das System ziemlich simpel aufgebaut ist.
Der Zähler ist an ein Wasserrohr
angeschlossen. In dem Wasserrohr befindet sich ein Rädchen, welches sich je
nach Wasserdruck schneller oder langsamer dreht. Dieses Rädchen treibt den
Wasserzähler an. D.h. Wenn wir den Wasserhahn ganz aufmachen, läuft das Wasser
ziemlich stark, demnach ist auch der Wasserdruck, der sich im Rohr aufgebaut
hat sehr hoch, das Rädchen dreht sich schnell und treibt den Wasserzählerstand
in die Höhe.
Da das Rädchen einen Mechanismus (den
Zählerstand) antreibt, erfährt das Rädchen einen gewissen Reibeffekt, welches
das Rädchen einem geringen Widerstand aussetzt.
Wenn wir nun den Wasserdruck so niedrig
halten so dass, das Rädchen sich wegen des Reibeffekts noch nicht drehen kann,
wird sich der Zählerstand nicht verändern, obwohl das Wasser läuft.
Das gleiche kann man auch bei den
Windkraftanlagen beobachten. Die Rotoren der Windkraftanlage drehen sich nicht
bei jeder Windstärke, weil auch der Rotor einen Widerstand von dem Generator
und eine Reibung erfährt. Ist die Windstärke höher, als der Widerstand, so
setzt sich der Rotor in Bewegung. Obwohl es manchmal Wind gibt, drehen sich
die Rotoren nicht, dies hängt damit zusammen, dass der Wind nicht so stark
ist, um dem Widerstand, dem der Rotor ausgesetzt ist zu trotzen.
Trick: Nun sollte man im Wasserrohr einen
so kleinen Wasserdruck erzeugen, dass der Wasserdruck den Widerständen des
Zählrädchens nicht trotzen kann.
Formel: Man lässt das Wasser so langsam
laufen, dass man erst in 5 Min. eine 1 Liter Flasche mit Wasser gefüllt hat.
Dabei wird so ein kleiner Wasserdruck erzeugt, dass sich das Zählrädchen erst
gar nicht in Bewegung gesetzt hat und somit den Wasserverbrauch nicht
registriert hat.
Test: Der Formel nach erreicht man eine
Wasserkapazität von 10 Litern in 50 Min. Schreiben Sie den Zählerstand vor dem
Experiment auf und vergleichen Sie diesen nach dem Experiment noch mal. Sie
werden feststellen, dass diese 10 Liter Sie keinen Cent gekostet haben.
Man kann versuchen, eine 1 Liter Flasche
in 4 oder 3 Min. zu füllen, man beobachte dabei immer die Bewegungen des
Wasserzählers. Erst dann, wenn sich der Zähler nicht bewegt, bekommt man
Wasser umsonst.
Möchten Sie noch mehr zu diesem Thema wissen? Geben Sie hier Ihren Suchbegriff ein!